Sparkassen sind erneut größter Finanzierungspartner

2023 ist die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin der größte Finanzierungspartner der Bürgschaftsbanken – der Anteil blieb stabil. Im direkten Vergleich nahm er bei den Genossenschaftsbanken leicht ab, bei den Privatbanken stieg der Anteil um knapp ein Prozent.

Sparkassen bleiben Finanzierungspartner Nummer eins

Die Sparkassen-Finanzgruppe blieb auch im Jahr 2023 häufigster Finanzierungspartner der Bürgschaftsbanken mit 2.191 Bürgschaften. Das entspricht einem Anteil von 48,4 Prozent aller Bankengruppen. Das durch Bürgschaften besicherte Kreditvolumen bei den Sparkassen sank jedoch um 7,5 Prozent von 822 Mio. Euro auf über 760,3 Mio. Euro. Die Bürgschaftsbanken arbeiten mit allen Bankengruppen zusammen, Genossenschaftsbanken hatten beim verbürgten Kreditvolumen ebenfalls leichte Verluste zu verzeichnen. Weitere Zahlen zu den Finanzierungspartnern sind unter Statistik zu finden.

Genossenschaftsbanken: Spürbarer Rückgang

Mit den Volksbanken Raiffeisenbanken genehmigten die Bürgschaftsbanken im letzten Jahr 1.553 Anträge, etwa 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Volumen der verbürgten Kredite sank deutlich um mehr als 8 Prozent auf rund 616 Mio. Euro.

Auch die Zahl der von den Bürgschaftsbanken mit Privatbanken begleiteten Unternehmen sank. 460 Bürgschaften wurden über Bankenpartner des Privaten Bankgewerbes ausgereicht. Das entspricht einem Rückgang um 5 Prozent. Das Volumen der ermöglichten Kredite stieg dagegen, hier um 4,2 Prozent auf 246,1 Millionen Euro.

Im direkten Vergleich der drei Bankengruppen untereinander blieben die Sparkassen damit unverändert größter Finanzierungspartner der Bürgschaftsbanken. Ihr Anteil lag bei 48,4 Prozent aller ausgedeichten Bürgschaften (-3,8 Prozent). Bei den Genossenschaftsbanken sank der Anteil um einen halben Prozentpunkt auf 34,3 Prozent. Der Anteil der Privatbanken stabilisiert sich bei etwa 10 Prozent.

Ein Fünftel weniger Garantien

Deutlich rückläufig waren die Zahlen für die ausgelegten Garantien für Beteiligungsgesellschaften. Diese sanken im Jahr 2023 deutlich um 21 Prozent bei der Anzahl und etwa 35 Prozent im Volumen. Die Beteiligungen kommen fast ausschließlich von den Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften.

  • Sparkassen: 48,4 %
  • Genossenschaftsbanken: 34,3 %
  • Privates Bankgewerbe: 9,7 %

Verbürgte Kredite nach Bankengruppen ohne Beteiligungen, Leasing und BoB (2023).

Auch bei der Anzahl der Leasingfinanzierungen wurde ein deutlicher Rückgang von 77 Prozent verzeichnet.  Trotzdem blieb das Volumen der verbürgten Kredite/Beteiligungen für Leasingfinanzierungen stabil bei 4 Millionen Euro.

35 Unternehmen, die über das Programm „Bürgschaft ohne Bank“  eine Bürgschaft bekommen hatten, hatten bis zum 31. Dezember 2023 trotz einer Bürgschaftszusage noch keine Finanzierungszusage einer Bank.

Seite via E-Mail teilen

Empfehlen Sie diese Seite weiter.
Sie erhalten automatisch eine Kopie an Ihre eigene Mailadresse.